um einen ausgeschalteten (Host) Computer über die Netzwerkverbindung zu starten.
Damit die Wake-on-LAN Funktion verwendet werden kann, muss der Host Computer vollständig (übers BIOS) APM (Advanced Power Management) oder ACPI (Advanced Configuration and Power Management Interface) unterstützen und dies auch aktiviert sein. Des weiteren muss der Host Computer auch im ausgeschalteten Zustand weiterhin mit Strom versorgt werden.
Wird nun die Schaltfläche Wake-on-LAN betätigt, so erscheint der WAKE-ON-LAN Manager, der im Ursprungszustand keine Einträge aufweist. Alle im Wake-on-LAN Manager vorhandenen Einträge bleiben solange gespeichert, bis diese manuell wieder gelöscht wurden.

Die im Wake-on-LAN Manager verfügbaren Schaltflächen werden je nach Bedingung freigegeben. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:

|
Touchbutton zum Hinzufügen (ADD) von Geräteeinträgen
|
Mit diesem Touchbutton fügen Sie einzelne Geräteeinträge dem Wake-on-LAN Manager hinzu. Diese bleiben solange erhalten, bis eine manuelle Löschung des Eintrags erfolgt.
Ist bereits ein Geräteeintrag im Wake-on-LAN Manager vorhanden, so steht diese Funktion (Add) auch im Kontextmenü des markierten Eintrags zur Verfügung.
Die Funktionsbeschreibung zum Einfügen von Geräteeinträgen finden Sie
unter "Geräteeinträge hinzufügen".
|

|
Touchbutton zum Löschen (DELETE) von Geräteeinträgen
|
Mit diesem Touchbutton löschen Sie einzelne Geräteeinträge aus dem Wake-on-LAN Manager. Hierzu muss der zu löschende Eintrag zunächst markiert werden.
Ist bereits ein Geräteeintrag im Wake-on-LAN Manager vorhanden, so steht diese Funktion (Delete) auch im Kontextmenü des markierten Eintrags zur Verfügung.
|

|
Touchbutton zum starten (WAKE SEL) eines Gerätes
|
Mit dem Touchbutton WAKE SEL wird dem ausgewählten Gerät (Geräteeintrag) das Startsignal gesendet.
Im fehlerfreien Fall, bei korrekter Verbindung und mit korrekten Einstellungen, sollte daraufhin der Host Computer hochfahren und nach einer gewissen Zeit das Bild des Host-PC´s auf dem Thin Client Gerät erscheinen.
Ist bereits ein Geräteeintrag im Wake-on-LAN Manager vorhanden, so steht diese Funktion (Wake Sel) auch im Kontextmenü des markierten Eintrags zur Verfügung.
|

|
Touchbutton zum starten (WAKE ALL) aller Geräte
|
Sollen alle Geräte (Geräteeinträge) gleichzeitig das Startsignal erhalten, somit hochfahren und die Verbindung aufnehmen, so kann das Startsignal über den Touchbutton WAKE ALL auch an alle Geräte (Geräteeinträge) gesendet werden.
|

|
Touchbutton zum Beenden des
Wake-on-LAN Managers
|
Bei Betätigung dieses Touchbuttons wird der Wake-on-LAN Manager beendet.
|
Geräteeinträge hinzufügen:
Es gibt zwei Möglichkeiten Geräteeinträge dem Wake-on-LAN Manager hinzuzufügen.
1. Variante
Über die Schaltfläche ADD des Wake-on-LAN Managers wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem die MAC-Adresse des gewünschten Gerätes eingetragen werden muss, welches in dem Wake-on-LAN Manager zur Verfügung stehen soll. Für jedes gewünschte Gerät muss dieser Vorgang wiederholt werden.

2. Variante
Auch über den (Netzwerk Scanner ⇩) selber lassen sich vorhandene Geräte in den Wake-on-LAN Manager einfügen.
Starten Sie zunächst einen Netzwerkscanner innerhalb des gewünschten IP-Adressbereiches über die Schaltfläche . Die gefundenen Netzwerkteilnehmer werden angezeigt. Markieren Sie den oder die Einträge, die Sie in den Wake-on-LAN Manager aufnehmen möchten. Eine Mehrfachmarkierung und somit die gleichzeitige Aufnahme von mehreren Netzwerkteilnehmern ist dabei möglich. Führen Sie jetzt einen Maus-Rechtsklick auf den oder die markierten Einträge aus, es öffnet sich ein kleines Context-Menü.

Für die Übernahme der markierten Netzwerkteilnehmer in den Wake-on-LAN Manager betätigen Sie nun den Menüpunkt SAVE MAC ADDRESS(ES) TO WAKE-ON-LAN LIST.
Friendly Name
Bei der Wake-on-LAN Funktion wird die MAC-Adresse des Gerätes verwendet. Da diese MAC-Adresse zwar eindeutig, aber schwer zu merken oder zuzuordnen ist,
kann ein (FRIENDLY NAME ⇩) am Thin Client Gerät für den Host Computer vergeben werden, der es erleichtert diesen zu identifizieren. Dieser "friendly name" ist nur an dem lokalen Thin Client Gerät vorhanden und zu sehen, an dem dieser "friendly name" auch definiert wurde.
Sie haben zwei Möglichkeiten diesen "friendly name" festzulegen, oder einen festgelegten zu ändern.
1. Variante:
Rufen Sie den (Netzwerk Scanner ⇩) auf und führen Sie einen Netzwerkscanner durch. Markieren Sie den Eintrag des gefundenen Netzwerkteilnehmers dem Sie einen "friendly name" zuweisen möchten und führen Sie einen Maus-Rechtsklick auf diesen Eintrag aus. Es öffnet sich wieder das folgende Context-Menü:
Wählen Sie nun den Menüpunkt ASSIGN A FRIENDLY NAME TO THIS MAC ADDRESS . Es öffnet sich das folgende Dialogfenster:

Im Eingabefeld FRIENDLY NAME OR COMMENT haben Sie nun die Möglichkeit den gewünschten Namen/Bezeichnung für diesen Netzwerkteilnehmer einzutragen. Ein Beispiel für die "friendly name" Vergabe finden Sie am Anfang dieses Kapitels.
2. Variante
Auch über den Wake-on-LAN Manager kann der "friendly name" festgelegt werden, ohne dass ein Netzwerkscanner durchgeführt wurde. Die Bedingung hierfür ist, das der entsprechende Netzwerkteilnehmer im Wake-on-LAN Manager bereits eingetragen ist. Markieren Sie den Eintrag des gewünschten Netzwerkteilnehmers dem Sie einen "friendly name" zuweisen möchten und führen Sie einen Maus-Rechtsklick auf diesen Eintrag aus. Es öffnet sich der folgende Dialog:

Die Menüpunkte ADD, DELETE und WAKE SEL haben die gleiche Funktion wie die gleichnamigen Touchbutton.
Wählen Sie aus diesem Menü den Eintrag ASSIGN FRIENDLY NAME und das folgende Dialogfenster erscheint:

Auch hier besteht jetzt wieder die Möglichkeit im Eingabefeld FRIENDLY NAME OR COMMENT den gewünschten Namen/Bezeichnung für diesen Netzwerkteilnehmer einzutragen oder zu ändern.
|